Hässliche schwarze Stock- und Schimmelflecken an den Wänden
sind wohl der größte Horror für jeden Mieter und Hauseigentümer. Dabei stört
der Schimmel nicht nur optisch, sondern wirkt sich auch negativ auf das
Raumklima und die Gesundheit der Bewohner aus. Wie wird man den Schimmel aber
jetzt wieder los?
Sollte es zu Schimmel in der Wohnung kommen, ist schnelles Handeln gefragt. Schimmel
sollte immer sofort entfernt werden, egal wie groß der Befall ist. Dabei gilt:
Kleiner Schimmelschäden kann man selber beseitigen, bei schweren Schäden muss
der Fachmann kommen!
Gleichzeitig sollte man auch nach den Ursachen suchen. Wurde zu wenig geheizt
oder gelüftet? Ist die Feuchtigkeit in den Räumen zu hoch? Gibt es einen
Schaden in der Bausubstanz?
Kleinere Schimmelstellen kann man ganz einfach selber entfernen. Auf jeden Fall
sollte man dabei Schutzhandschuhe und einen Atemschutz tragen, damit man
möglichst wenig in Kontakt mit dem Schimmel kommt. Denn einige Schimmelarten
sind giftig!
Oberflächlicher Schimmelbefall auf Metall, Keramik, Glas oder lackiertem Holz
lässt sich sehr leicht mit einem Haushaltsreiniger entfernen. Von chemischen
Spezialmitteln sollte man absehen, da die darin enthaltenen Chlorverbindungen
die Gesundheit beeinträchtigen. Abschließend kann die Fläche mit Ethylalkohol (Achtung:
Brand- und Explosionsgefahr) abgerieben werden und gut durchtrocknen.
Problematisch ist Schimmelbefall auf unbehandeltem Holz. Hier reicht oft eine
einfache Reinigung nicht aus, da der Schimmel sehr leicht in das Material
einziehen kann. Eventuell wird hier die Prüfung eines Fachmanns erforderlich.
Unter Umständen sollte man die Entsorgung der befallenen Gegenstände in
Betracht ziehen.
Schimmel auf Tapeten ist ebenfalls kritisch. Da der Schimmel hier gut einziehen
kann und nicht nur oberflächlich vorhanden ist, wird angeraten die Tapete an
diesen Stellen komplett herauszuschneiden. Auf keinen Fall sollte die Stelle
einfach nur überstrichen werden, weil dadurch der Schimmel nicht verschwunden
ist, sondern jederzeit wieder aufblühen kann.
Abschließend sollten Sie sich selber duschen und Ihre Kleidung waschen.
In einigen Fällen ist der sichtbare Befall nur die Spitze des Eisberges. Denn
dann versteckt sich der Schimmel z. B. hinter verblendeten Gipsplatten oder in
der Dämmebene des Fußbodens. Bei größeren Schimmelflächen sollte man daher
immer einen Fachmann rufen. Dieser wird nicht nur klären woher der Schimmel
kommt. Er kann auch versteckten Schimmel finden.
Wer mehr Informationen rund um das Thema Schimmel und dessen Beseitigung haben
möchte, kann sich auf der Seite des Umweltbundesamtes kostenlos eine Broschüre
herunterladen: https://www.umweltbundesamt.de/www.umweltbundesamt.de/schimmelleitfaden
Neueste Kommentare